Einträge von Christoph Barnbrock

Einladung zur Einführung von Prof. Dr. Daniel Schmidt

Die Hochschulgemeinschaft der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel (LThH) lädt ein zur Einführung von Pfarrer Dr. Daniel Schmidt als Professor für Neues Testament. Die Einführung findet in einem Gottesdienst am Mittwoch, den 22. Oktober 2025 um 11.15 Uhr in der Ev.-Luth. St.-Johannes-Kirche zu Oberursel (Altkönigstr. 156) statt. Im Anschluss wird zu einem Beisammensein mit einem Mittagsimbiss […]

Themen-Frühstück mit Prof. Dr. Christoph Barnbrock in Bergheim

Zu einem Themen-Frühstück am vergangenen Samstag hatte die Frauenarbeit und Diakonie des Kirchenbezirks Hessen-Nord und die SELK-Gemeinde Bergheim in das Bergheimer Gemeindehaus eingeladen. Nach einem reichhaltigen Frühstück referierte Prof. Dr. Christoph Barnbrock zu dem ihm gestellten Thema »Viele Gaben, ein Geist… Warum Christen nur zusammen am Reich Gottes bauen können«. Dabei führte er aus, dass […]

25% Rabatt in unserem Spreadshirt-Shop

An den letzten beiden Septembertagen (29./30.9.) gibt es in unserem Spreadshirt-Shop (https://lthh.myspreadshop.de/) wieder 25% Rabatt. Vielleicht ist ja auch was für euch dabei – vielleicht ein warmer Pulli, um es im anstehenden Herbst gemütlich zu haben!

LuThK im Doppelpack erschienen

Gleich im Doppelpack sind die Hefte 4/2024 und 1/2025 von Lutherische Theologie und Kirche (LuThK) erschienen. Das erste Heft bietet die Beiträge, die bereits als Sonderdruck für die Konventualen des 15. Allgemeinen Pfarrkonvents der SELK vorgelegen hatten: Ein Rückblick auf die bisherige Diskussion zum Thema »Was uns eint« in der SELK, ein Beitrag von Prof. […]

Stundenplanentwurf für das WS 25/26

Der erste Entwurf für den Stundenplan das Wintersemesters 2025/26 liegt vor. Er kann hier abgerufen werden: https://lthh.de/download/1826/?tmstv=1758817579. Viel Spaß beim Vorplanen des neuen Semesters!

Prof. Klän als Referent bei der Tagung »Gemeinsam Glauben«

Kürzlich fand in Erfurt die dritte Tagung »Gemeinsam Glauben« statt. Dabei kamen rund 80 Teilnehmer aus allen Generationen und aus ganz Deutschland in Erfurt zusammen. Die Tagung stand unter dem Thema »Wahrheit und Liebe«. Prof. i.R. Dr. Werner Klän D.Litt. referierte dabei zu Herausforderungen des christlichen Bekennens in unserer Zeit und Welt. Dabei ging er […]

Herzlichen Glückwunsch zum Ersten Theologischen Examen

Heute fanden die mündlichen Prüfungen und damit der Abschluss des Ersten Theologischen Examens der SELK bei der LThH im Herbst 2025 statt. Wir freuen uns, dass Lukas Hillmer das Examen erfolgreich abgeschlossen hat. Herr Hillmer bleibt der LThH erhalten, da er zum 1. Oktober eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an unserer Hochschule übernehmen wird. Für […]

Prof. Dr. Gilberto da Silva bei Jahrestagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF)

Unter dem Thema »Entscheidungschristentum: Erbe und Potential täuferischer und anderer Freikirchen für die Zukunft der Kirche« veranstaltete der Verein für Freikirchenforschung (VFF | www.freikirchenforschung.de) vom 19.–21. September 2025 seine diesjährige Tagung in der Evangelischen Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) zu Altona, Hamburg. Mitveranstalter waren diesmal auch die Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP | www.gftp.de) und […]

Beginn des Sprachsemesters am 2.9.2025

Am Dienstag, dem 2. September, beginnen wir das Sprachsemester 2025/26. Wir starten wie immer mit einem Gottesdienst um 9:.5 Uhr in der St.- Johannes-Kirche (Altkönigstr. 154). Im Anschluss findet eine kleine Informationveranstaltung von Prof. Dr. Gilberto da Silva für alle Neuankömmlinge und Interessierte statt: Bei gutem Wetter vor dem Neubau, bei Regen im Großen Hörsaal […]

Prof. Dr. Armin Wenz erhält in Fort Wayne Ehrendoktorwürde

Zum feierlichen Abschluss des 179. akademischen Jahres des Concordia Theological Seminary (CTS) in Fort Wayne, einer der Schwesterhochschulen der LThH in den USA, hielt Prof. Dr. Armin Wenz am 23. Mai 2025 auf Einladung von CTS-Präsident Prof. Dr. Jon S. Bruss die Festrede. Diese »Graduation Address« richtete sich dabei primär an die künftigen Diakoninnen und […]