Einträge von Christoph Barnbrock

Prof. Dr. Armin Wenz erhält in Fort Wayne Ehrendoktorwürde

Zum feierlichen Abschluss des 179. akademischen Jahres des Concordia Theological Seminary (CTS) in Fort Wayne, einer der Schwesterhochschulen der LThH in den USA, hielt Prof. Dr. Armin Wenz am 23. Mai 2025 auf Einladung von CTS-Präsident Prof. Dr. Jon S. Bruss die Festrede. Diese »Graduation Address« richtete sich dabei primär an die künftigen Diakoninnen und […]

Neues Oberurseler Heft zum Propheten Jona erschienen

In unserer Reihe »Oberurseler Hefte« (https://lthh.de/hochschule/publikationen/oberurseler-hefte/) ist jetzt eine neue Publikation erschienen: »Jona. Oder: Sollte Gott nicht gnädig sein?«. Unser Alttestamentler, Prof. Dr. Achim Behrens, legt hier eine Auslegung des Jonabuches vor, die einerseits den Methoden der Bibelwissenschaft verpflichtet ist und andererseits allgemeinverständlich sein will. Er übersetzt dazu dieses Prophetenbuch aus dem hebräischen Urtext. Schließlich […]

Herzliche Einladung zum Hochschulfest

Am 15. Juni 2025 feiern wir unser Hochschulfest und laden herzlich dazu ein! Als Thema für dieses Jahr haben wir ausgewählt: „Ein Fest mit Freunden!“ Feiern Sie gerne als Freund oder Freundin der Hochschule (oder als solche, die es noch werden möchten) mit uns diesen Tag! Weitere Informationen unter https://lthh.de/hochschule/veranstaltungen/

Prof. Dr. Armin Wenz wechselt ins Fach Systematische Theologie

Nachdem durch die Beurlaubung von Prof. Dr. Christian Neddens für seine Tätigkeit an der Europäischen Melanchthon-Akademie in Bretten der Lehrstuhl für Systematische Theologie an der LThH zum 1.4.2025 vakant wird, hat die Kirchenleitung der SELK einer Bitte der Fakultät und der Berufungskommission der LThH entsprochen und einem Fachwechsel von Prof. Dr. Armin Wenz ins Fach […]

Prof. Dr. Christian Neddens wechselt an die Europäische Melanchthon-Akademie

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blicken wir auf den 1.4.2025. Ein weinendes Auge haben wir, weil unser Lehrstuhlinhaber für Systematische Theologie, Prof. Dr. Christian Neddens, an diesem Tag endgültig an die Europäische Melanchthon-Akademie in Bretten wechselt, deren Direktor er seit September 2024 ist. Für diesen Dienst ist er von der Kirchenleitung der SELK […]

Vorlesungsstart

Am 21. Oktober 2024 beginnen an unserer Hochschule die theologischen Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2024/25. Eröffnet wird das Semester mit einem Gottesdienst um 9.15 Uhr in der St. Johannes-Kirche auf dem Nachbargrundstück. Unser Rektor, Prof. Dr. Achim Behrens, wird die Predigt halten. Anschließend werden die Lehrveranstaltungen vorgestellt und der Stundenplan miteinander abgestimmt.

Studierende aus fünf Kontinenten

In diesem Sommersemester sind wir in der Zusammensetzung der Studierendenschaft besonders international aufgestellt. An der LThH studieren Menschen aus fünf verschiedenen Kontinenten und tauschen sich über ihre jeweiligen Erfahrungen und Perspektiven aus.

Schulungsmaterial zur Lektorenarbeit erschienen

Als Band 6 der Reihe „Kirche Inform“ ist jetzt das von Prof. Dr. Christoph Barnbrock erarbeitete Schulungsmaterial „Gottesdienste als Lektor oder Lektorin gestalten“ erschienen. Bei dieser im Auftrag der Kirchenleitung der SELK und des Leitungsgremiums des Theologischen Fernkurses der SELK (TFS) erschienenen Veröffentlichung handelt es sich um die Erfüllung einer Bitte, die die Kirchenleitung bereits […]

LThH-Merchandise-Artikel

Immer wieder werden wir gefragt, ob es eigentlich irgendwo T-Shirts, Pullover, Mützen und ähnliches im LThH-Design käuflich zu erwerben gibt. Und die Antwort ist: Ja. Seit einiger Zeit gibt es einen LThH-Shop auf Spreadshirt, über den sich solche Artikel bestellen lassen – und das, ohne dass wir dabei Gewinn machen. Es ist also so günstig […]

Neuerscheinung zur Hymnologie

Unser emeritierter Professor für Neues Testament, Prof. Dr. Volker Stolle, hat jetzt ein neues Buch zu einem hymnologischen Thema im Programm der Evangelischen Verlagsanstalt vorgelegt. Unter dem Titel „Die Kelchstrophe im evangelischen Kirchenlied” untersucht er die Kelchsymbolik im evangelischen Kirchenlied in ihrem frömmigkeitsgeschichtlichen Rahmen. Kelch ist hier ein Bild für die Situation, die fromme Menschen […]