facebook

download

kontakt

spenden

fundraising

 

Kontakt Neddens

Tel.: + 49 6171 86619-42

Mail: neddens.c@lthh-oberursel.de

 

eva cover 06893 LThG 3 Basse Neddens Anstoss des Kreuzes

 

 

eva cover 06792 GuB 01 Barnbrock Neddens Fides Confessio Pietas

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Simul-Existenz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 978 3 8260 5939 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

518cKsH3 3L. SX352 BO1204203200

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lehrstuhl für Systematische Theologie

 

Prof. Dr. theol. Christian Neddens

 


Werdegang

  • Geboren 1972 in Berlin

  • Studium der Ev. Theologie in Bonn, Göttingen und Oberursel, Mitarbeit beim Septuaginta-Unternehmen der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Gemeindepraktikum in Durban/Südafrika

  • 1999-2000 Promotionsstudium und Lehrauftrag an der Universität Koblenz-Landau

  • 2000-2004 Wissenschaftlicher Assistent an der LThH

  • 2004-2005 Vikariat in Farven

  • 2005-2006 Erziehungsjahr

  • 2006-2010 Pfarrer in den Gemeinden Brunsbrock und Stellenfelde; Jugendpfarrer im Kirchenbezirk Niedersachsen-West

  • 2008 Promotion an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

  • 2010-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische und Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes

  • 2014-2016 zusätzlich Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes

  • seit 2018 Professor für Systematische Theologie


 Forschungsschwerpunkte

  • Rechtfertigungslehre; Relationen von Christologie und Anthropologie

  • Politische Theologie und politische Ethik

  • Kreuzestheologie

  • Bildtheologie, Bildtheorie, Theologie und Kunst

  • Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt 'Kirche im Nationalsozialismus', 'Kirche in der DDR', Freikirchengeschichte

 

 

Veröffentlichungen

 

Monographien

  • zusammen mit Karlo Meyer, Monika Tautz und Mo Yanik: Schabbat Schalom, Alexander! Christlich-jüdische Begegnung in der Grundschule, Göttingen (Vandenhoeck & Rupprecht) 2016.

  • Politische Theologie und Theologie des Kreuzes. Werner Elert/Hans Joachim Iwand (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 128), Göttingen (Vandenhoeck & Rupprecht) 2010.

  • Glaubenskurse für Erwachsene – eine Chance für lutherische Gemeinden? (OUH 45), Oberursel 2006.

  • zusammen mit Robert Kolb: Gottes Wort vom Kreuz. Lutherische Theologie als kritische Theologie (OUH 40), Oberursel 2001.

 

Sammelbände

  • zusammen mit Michael Basse (Hg.), Anstoß des Kreuzes. Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert, (Lutherische Theologie im Gespräch Bd. 3), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021.
  • zusammen mit Christoph Barnbrock (Hg.), Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation. Festgabe für Ernst Koch zum 90. Geburtstag (Glauben und Bekennen Bd. 1), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021.

  • zusammen mit Christoph Barnbrock (Hg.), Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2019.

  • zusammen mit Amalia Barboza, Michael Hüttenhoff, Stefanie Lorenzen: Spektakel der Transzendenz. Kunst und Religion in der Gegenwart, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2016.

  • zusammen mit Gerard den Hertog: Über das Zusammenleben in einer Welt. Grenzüberschreitende Anstöße Hans Joachim Iwands (1899-1960), Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2014.

 


Aufsätze und Rezensionen

  • Neubestimmte Wirklichkeit. Caspar David Friedrichs Theologie des Bildes zwischen Spätorthodoxie und Frühromantik, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 74 (2020), Berlin 2021, 131-158.

  • Über Rechtfertigung. Oder: Wie ich künftig mit Herrn Riebmann leben will, in: Görge K. Hasselhoff / Ernstpeter Maurer, Tertius usus legis. Theologische Dimensionen von Gesetz (Festschrift Michael Basse), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2021, 265-282.

  • „Agape des Kreuzes“. Kreuzestheologie in der schwedischen Lutherrenaissance bei Anders Nygren und Gustaf Aulén, in: Michael Basse / Christian Neddens (Hg.), Anstoß des Kreuzes. Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert (Lutherische Theologie im Gespräch Bd. 3), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021, 47-68.

  • Die „Heidelberger Disputation“ und die Lutherrenaissance. Das Beispiel des frühen Hans Joachim Iwand (1899–1960), in: Michael Basse / Christian Neddens (Hg.), Anstoß des Kreuzes. Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert (Lutherische Theologie im Gespräch Bd. 3), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021, 103-108.

  • Rechtfertigung und Sozialfürsorge in Metaphern und Bildern des frühneuzeitlichen Luthertums, in: Christoph Barnbrock / Christian Neddens (Hg.), Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation. Festgabe für Ernst Koch zum 90. Geburtstag (Glauben und Bekennen Bd. 1), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021, 233-262.

  • „Säkularisierte Kirche“. Hermann Sasses Deutung des Nationalsozialismus im Kirchlichen Jahrbuch und in Briefen (1931-1937), in: Michel Grunewald/Olivier Dard/Uwe Puschner (Hg.), Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone (1919-1949), Band 5.1: Protestanten und Katholiken aus dem deutschsprachigen Europa, Michael Hüttenhoff/Lucia Scherzberg (Hg.), Bruxelles u.a. (Peter Lang) 2021, 105-118.

  • Rechtfertigung und Sozialfürsorge in Metaphern und Bildern des frühneuzeitlichen Luthertums, in: Christoph Barnbrock/Christian Neddens (Hg.), Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation. Festgabe für Ernst Koch zum 90. Geburtstag (Glauben und Bekennen Bd. 1), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021, 233-262.

  • Werner Elert/Hans Joachim Iwand – Political Theology and Theology of the Cross, in: Heinrich Assel/Bruce L. McCormack (Hg.), Luther, Barth, and Movements of Theological Renewal (1918-1933), Berlin/Boston (de Gruyter) 2020, 213-232.

  • Anne-Katharina Neddens/Christian Neddens, Schuld – Trauma – Resilienz. Transgenerationale Aspekte in Theologie und Psychotherapie im Gespräch mit Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand, in: LuThK 44 (2020), Heft 2/3, 124-153.

  • Schleiermacher weiterdenken – aber wohin? Überlegungen im Anschluss an einen kontroversen Schleiermacher-Band, in: LuThK 44 (2020), Heft 2/3, 223-232.

  • Images of justification and the care of the poor, Gast-Beitrag für den Blog “LUMEN – Lutheran Mentality. Center for the Study of Lutheran Theology and Confessional Societies”, Universität Aarhus, Leitung: Bo Kristian Holm, 19.2.2020, https://lumen.au.dk/en/blog/show/artikel/images-of-justification-and-the-care-of-the-poor/.

  • Theologische Gegenwartsdeutung in ‘Weimarer Republik’ und ‚Drittem Reich‘, in: Werner Klän (Hg.), Der Theologe Hermann Sasse (1895-1976). Einblicke in seine internationale Wirkung als Exeget, Kirchenhistoriker, Systematiker und Ökumeniker, Göttingen (Edition Ruprecht) 2020, 89–102.

  • Hans Joachim Iwand und Karl Barth. Politisch-theolgoische Konstellationen im Kalten Krieg, in: Matthias Gockel/Andreas Pangritz / Ulrike Sallandt (Hg.), Umstrittenes Erbe. Lesarten der Theologie Karl Barths, (Kohlhammer) Stuttgart 2020, 77-96.

  • Wort und Glaube – Randbemerkungen zur theologischen Systematik Friedrich Brunns, in: Gilberto da Silva (Hg.), ‚Ein feste Burg ist unser Gott‘. Friedrich Brunn (1819-1895) und die lutherische Bewegung in Nassau, OUH 57, Oberursel 2020, 59-70.

  • Die Wiederkehr der Bilder. Transformation und Reformation mittelalterlicher Heilsmedien in der Cranach-Werkstatt, in: Wolfgang Behringer / Wolfgang Kraus / Roland Marti (Hg.), Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance. Reflexionen zum Reformationsjubiläum (Kulturelle Grundlagen Europas Bd. 6), Berlin 2019, 181-210.

  • Simul-Existenz. Einführung ins Thema, in: Christoph Barnbrock/Christian Neddens (Hg.), Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2019, 11–29.

  • „Doppelspiegel“ und „Silberblick“. Zur Wahrnehmbarkeit und Darstellbarkeit von Rechtfertigung, in: Christoph Barnbrock/Christian Neddens (Hg.), Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2019, 234–261.

  • Doppelte Staatsbürgerschaft? Geistlicher Morgenimpuls, in: Christoph Barnbrock/Christian Neddens (Hg.), Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2019, 265-268.

  • Good News in a „Fake News World“?! – konfessionelle Kirche in unübersichtlichen Zeiten. Hauptreferat auf der 14. Kirchensynode der Selbständigen Evangelischen Lutherischen Kirche, in: Lutherische Theologie und Kirche 43 (2019), 99-122.

  • Kultmetaphorik und Gottesverhältnis, Response zu Jörg Frey, in: Michael Hüttenhoff/Wolfgang Kraus/Karlo Meyer (Hg.), „… mein Blut für euch“. Lebenshingabe, Opfer, Stellvertretung. Religionsgeschichtliche, exegetische, systematisch-theologische und praktisch-theologische Perspektiven zum Verständnis des Todes Jesu, Berlin (de Gruyter) 2018, 118-122.

  • 'Genuin lutherisch' oder 'allgemeine christlich'? Konfessorische Bilder der Cranach-Werkstatt am Vorabend des Augsburger Reichstags (1525-1530), in: Christoph Barnbrock/Gilberto da Silva (Hg.), 'Die einigende Mitte'. Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung, Göttingen 2018, 291-318.

  • Rez. Christine Helmer/Bo Kristian Holm (Hg.), Lutherrenaissance. Past and Present, Göttingen 2015, in: Theologische Literaturzeitung, Januar 2017, 94-96.

  • Melancholia und Caritas. Humanität im Vorletzten – Bildwelten Lars von Triers und des frühneuzeitlichen Luthertums, in: Christophe Chalamet/Andreas Dettwiler/Mariel Mazzocco/Ghislain Waterlot (Hg.), Game over? Reconsidering Eschatology, Berlin/Boston (de Gruyter) 2017, 335-368.

  • zusammen mit Karlo Meyer und Stefanie Lorenze, Lernstoff „Rechtfertigung“? Eine ungelöste religionspädagogische Herausforderung, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (2017), 47-63 (https://doi.org/10.23770/0006A).

  • Ästhetik des Kreuzes. Theologie des Bildes bei Caspar David Friedrich – auch im Blick auf Schleiermachers ‚Reden‘, in: Arnulf von Scheliha/Jörg Dierken (Hg.), Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015, Berlin/Boston (de Gruyter) 2017, 673-703.

  • Hans Joachim Iwand und Dietrich Bonhoeffer. Kritische Theologen im Dienst der Bekennenden Kirche. Eine biographische und zeitgeschichtliche Skizze, in: Michael Basse/Gerard den Hertog (Hg.), Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand. Kritische Theologen im Dienst der Kirche, Göttingen (Vandenhoeck & Rupprecht) 2017, 13-40.

  • Das ,Bild Jesu Christi' als hermeneutische Kategorie beim jungen Iwand, in: Arnold Hujgen/Cees-Jan Smits/Eberhard Lempp (Hg.), Schuld und Freiheit. Festgabe für Gerard Cornelis den Hertog, Berlin 2017, 187-210.

  • Zukunft von Gestalt und Kultur der Kirche. Response zu Reinhard Bingener (FAZ), in: Karlo Meyer/Christian Weyer (Hg.), "Ecclesia semper reformanda". Ergebnisse der Reformationssynode der Evangelischen Kirchenkreise und Kirchenbezirke an der Saar und der Fachrichtung Evangelische Theologie am 11. März 2017 an der Universität des Saarlandes (Universitätsreden 113), Saarbrücken 2017, 66-72.

  • Das Geheimnis des Menschen im Christusbild zeitgenössischer Kunst, in: Christian Neddens/Amalia Barboza/Michael Hüttenhoff/Stefanie Lorenzen (Hg.), Spektakel der Transzendenz. Kunst und Religion in der Gegenwart, Würzburg 2017, 187-222.

  • Spektakel der Transzendenz? Eine theologische Nachlese, in: Christian Neddens/Amalia Barboza/Michael Hüttenhoff/Stefanie Lorenzen (Hg.), Spektakel der Transzendenz. Kunst und Religion in der Gegenwart, Würzburg 2017, 273-292.

  • zusammen mit Karlo Meyer und Stefanie Lorenzen: Luthers Unterscheidungskunst als Struktur religionspädagogischer Bildungsprozesse, in: Benjamin Hasselhorn (Hg.), Luther vermitteln. Reformationsgeschichte zwischen Historisierung und Aktualisierung, Leipzig 2016, 64-87.

  • Bilder der Reformation und die Reformation der Bilder – Forschungsbeiträge und Ausstellungs-Kataloge zum Cranachjahr 2015, in: Lutherische Theologie und Kirche, Heft 1-2 (2016), 124-128.

  • Christus ohne Theologie. Neues zum Christusbild in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), 726-733.

  • Heilsame Anschauung. Visuelle Kommunikation der Rechtfertigung auf dem Weimarer Altarretabel Lucas Cranachs d.J., in: Bild und Bekenntnis, Die Cranach-Werkstatt in Weimar, Franziska Bomski/Hellmut Th. Seemann/Thorsten Valk (Hg.) im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Göttingen 2015, 75-112.

  • zusammen mit Michael Hüttenhoff und Hansjörg Buss, Günter Jacob – ein junger Vertreter der Dialektischen Theologie (1924-1933). http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/huettenhoff/jacob-projekt/veroeffentlichungen.html

  • zusammen mit Michael Hüttenhoff und Hansjörg Buss, Günter Jacob und der Staat in den Anfangsjahren der DDR (1949-1953). http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/huettenhoff/jacob-projekt/veroeffentlichungen.html

  • Wege über die Grenze: Hans Joachim Iwand und das Themenjahr ›Reformation und Toleranz‹, in: Christian Neddens/Gerard den Hertog, Über das Zusammenleben in einer Welt. Grenzüberschreitende Anstöße Hans Joachim Iwands (1899-1960), Gütersloh 2014, 15-23.

  • Die erste selbstständige lutherische Gemeinde im Westen Deutschlands und ihre Fernwirkung in der Schweiz (1845-1859), in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 63 (2014), 117-134.

  • „Reine Lehre“ oder „versöhnte Verschiedenheit“? Hans Joachim Iwand und die Ökumene, in: Christian Neddens/Gerard den Hertog, Über das Zusammenleben in einer Welt. Grenzüberschreitende Anstöße Hans Joachim Iwands (1899-1960), Gütersloh 2014, 234-265.

  • Bekennende Kirche und ‚Altlutheraner‘ im ‚Kirchenkampf‘, Unerwartete Nähe und naheliegende Weggemeinschaft, in: Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen. Theologische Ortsbestimmungen im Ringen um Anspruch und Reichweite konfessioneller Bestimmtheit der Kirche, Jürgen Kampmann/Werner Klän (Hg.), Göttingen 2013, 232-268.

  • Friedrich Locher und die lutherische Erweckung an der Saar (1839-1845), in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 62 (2013), 167-184.

  • „Politische Religion“. Zur Herkunft eines Interpretationsmodells totalitärer Ideologien, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 109 (2012), 307-336.

  • „Bekenntnis, Blut und Boden“? Selbständige evangelisch-lutherische Kirchen zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Freikirchenforschung 21, Münster 2012, 195-222.

  • Friedrich Locher und das Netzwerk erweckter lutherischer Dissidenten an der Saar (1842-1859), in: Joachim Conrad/Martin Meiser (Hg.), Evangelische Profile an der Saar (Festschrift Friedrich Wilhelm Kantzenbach), Saarbrücken 2012, 39-62.

  • Rezension zu: Roland Liebenberg, Der Gott der feldgrauen Männer. Die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg, Leipzig 2008, in: ZKG 122 (2011), 419-421.

  • Der Antiluther. Zur Tolstoi-Rezeption in der evangelischen Theologie, in: Henning Theißen/Martin Langanke (Hg.), Tragfähige Rede von Gott, Hamburg 2011, 95-116.

  • „Der du die Zeit in Händen hast“ (EG 64), in: „Ich weiß nicht, ob Sie das interessiert“ (Festschrift Arnold Wiebel), hg. v. d. Hans Iwand Stiftung, Apeldoorn 2006, 181-188.

  • Rezension zu: Rudolf Keller/Michael Roth (Hg.), Mit dem Menschen verhandeln über den Sachgehalt des Evangeliums. Die Bedeutung der Theologie Werner Elerts für die Gegenwart, Erlangen 2004, in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006), 901f.

  • Gerechtigkeit und Umkehr. Theologische Grundlagen der Rechtsethik bei Werner Elert und Hans Joachim Iwand, in: Gottes Wort in der Zeit: verstehen – verkündigen – verbreiten, (Festschrift Volker Stolle) Christoph Barnbrock/Werner Klän (Hg.), Münster 2005, 359-380.

 

Weitere Tätigkeiten

  • Herausgeber der Reihe GuB – Glauben und Bekennen (Schriftenreihe im Auftrag der Fakultät der LThH) zusammen mit Gilberto da Silva.

  • Herausgeber der Reihe "Lutherische Theologie im Gespräch" (LThG), zusammen mit Michael Basse und Johannes von Lüpke.

  • Schriftleiter von „Lutherische Theologie und Kirche. Vierteljahreszeitschrift für eine an Schrift und Bekenntnis gebundene lutherische Theologie, herausgegeben von der Fakultät der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel“ (LuThK).

  • Schriftleiter der „Oberurseler Hefte. Studien und Beiträge für Theologie und Gemeinde. Eine Schriftenreihe hg. von der Fakultät der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel in Zusammenarbeit mit dem Kreis der Freunde und Förderer der Luth. Theol. Hochschule“ (OUH).

  • Mitglied in der Theologischen Kommission der SELK

  • Mitglied im Vorstand der Hans Iwand Gesellschaft e.V.

  • Mitglied der Hermann-Sasse-Jury

  • Gastmitglied im Catholica-Arbeitskreis der VELKD

  • Mitglied in der Gesellschaft für Evangelische Theologie, der Hans Iwand Gesellschaft, der Dietrich-Bonhoeffer-Gesellschaft und der Luther-Akademie Ratzeburg-Sondershausen