Prof. Dr. theol. Christoph Barnbrock
Werdegang
- Geboren 1975 in Remscheid
- Studium der Ev. Theologie in Oberursel, Erlangen und Göttingen
- 1999/2000 Assistent an der LThH
- 2001-2003 Assistent des Bischofs der SELK in Hannover
- 2002 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2003-2005 Vikariat in Bad Emstal-Balhorn (bei Kassel)
- 2005-2011 Pfarrvikar und Pfarrer in den Gemeinden Verden (Aller) und Rotenburg (Wümme) der SELK
- 2009-2011 Lehrauftrag für Praktische Theologie an der LThH Oberursel
- seit 2011 Professor für Praktische Theologie
Forschungsschwerpunkte
- Homiletik
- Praktische Theologie und Konfessionalität
- Liturgik im Bereich der lutherischen Bekenntniskirchen
Veröffentlichungen (in Auswahl) - Eine vollständige Liste der Veröffentlichungen findet sich hier.
Bücher
- mit Achim Behrens (Hg.), Gottes Wort und Gottes Dienst (FS Jorg Christian Salzmann), Darmstadt 2022.
- (Hg.), Lutherische Perspektiven in der Corona-Pandemie (OUH 58), Oberursel 2021.
- mit Christian Neddens (Hg.), Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation (FS Ernst Koch | Glauben und Bekennen 1), Leipzig 2021.
- mit Christian Neddens (Hg.), Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, LThG 1, Leipzig 2019.
- mit Hans-Jörg Voigt (Hg.), Lutherisch ist, wenn man trotzdem lacht (FS Michael Schätzel), Norderstedt 2018.
- mit Gilberto da Silva (Hg.), "Die einigende Mitte". Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung (FS Werner Klän / OUH.E 20), Göttingen 2018.
- Hörbuch. Eine Entdeckungsreise Für Predigthörerinnen und Predigthörer. Mit Illustrationen von Marie Luise Voigt, Göttingen 2016.
- (Hg.), Pfarrersein in Spannungsfeldern (OUH 54), Oberursel 2015.
- John T. Pless, Unterscheidungskunst, übersetzt und herausgegeben von Christoph Barnbrock, Göttingen 2014.
- mit Achim Behrens (Hg.), Theologische Erkundungen in Oberursel (FS Hella Adam | OUH 52), Oberursel 2012.
- Carl Ferdinand Wilhelm Walther, Frühregen und Spätregen. Predigten. Hg. und um eine biografische Skizze ergänzt von Christoph Barnbrock, Groß Oesingen 2011.
- mit Werner Klän (Hg.), Heilvolle Wende. Beichte und Buße in der evangelisch-lutherischen Kirche (FS Wilhelm Rothfuchs), Göttingen 2010 (2009).
- Gott ist bei uns! 50 Jahre Immanuel-Gemeinde Rotenburg/Wümme (Festschrift), Rotenburg 2008.
- mit Werner Klän (Hg.), Gottes Wort in der Zeit: verstehen - verkündigen - verbreiten (FS Volker Stolle), Münster 2005.
- Die Predigten C. F. W. Walthers im Kontext deutscher Auswanderergemeinden in den USA. Hintergründe - Analysen - Perspektiven (Schriften zur Praktischen Theologie, Bd. 2), Hamburg 2003 (= Dissertation, Universität Göttingen, 2002).
Aufsätze
- Wenn das Leben sich anders entwickelt als erhofft. Umgehen mit Brüchen und Uneindeutigkeiten, LuThK 46 (2022), 164-183.
- Gottesdienstliche Feier- und Erlebnisweisen in Gemeinden der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Phänomenologische Erkundungen, in: Werner Klän/Michael Schätzel, Dienst an der Kirche durch Wort und Sakrament. Theologie und Kirche in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung (OUH.E 28 | FS Hans-Jörg Voigt), Göttingen 2023 [2022], 334-352.
- Alltagsbezüge im Gottesdienst. Erkundungen im Spannungsfeld von Ritualität und Aktualität, in: Ders./Achim Behrens (Hg.): Gottes Wort und Gottes Dienst (FS Jorg Christian Salzmann), Darmstadt 2022, 313-329.
- mit Michael Schätzel: Gottesdienst zur Kirchweihe. Agendarische Ordnungen und berichtetes Erleben in selbstständigen evangelisch-lutherischen Kirchen, in: Christoph Barnbrock/Achim Behrens (Hg.): Gottes Wort und Gottes Dienst (FS Jorg Christian Salzmann), Darmstadt 2022, 353-370.
- Konfessionskunde in konkordienlutherischer Perspektive, in: Mareile Lasogga/Michael Roth (Hg.): Konfessionskunde im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahmen – Herausforderungen – Perspektiven, Leipzig 2021, 79-93.
- Der Beitrag lutherischer Theologie für europäische Gesellschaften im 21. Jahrhundert, in: Maroš Nicák/Martin Tamcke (Hg.): Theologie – Dienst und Notwendigkeit. 100 Jahre evangelisch-theologische Ausbildung in der Slowakei, Kirchengeschichte 3, Berlin 2021, 173-180.
- mit Hans-Jörg Voigt: „… dass nichts anderes darin geschehe …“. Martin Luthers Gottesdienstbeschreibung aus der Torgauer Kirchweihpredigt in ihrem Kontext, in: Christoph Barnbrock/Christian Neddens (Hg.): Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation (FS Ernst Koch | Glauben und Bekennen 1), Leipzig 2021, 359-379.
- Das „zweifache Evangelium“ verkündigt. Beobachtungen zu einer Predigt Valerius Herbergers (1562-1627), in: Ders./Christian Neddens (Hg.): Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation (FS Ernst Koch | Glauben und Bekennen 1), Leipzig 2021, 43-62.
- Geliebt und verachtet. Die Rezeption Gerhard Tersteegens im konfessionellen Luthertum, in: Freikirchenforschung 29 (2020), 95-105.
- Liturgie, in: Werner Klän/Gilberto da Silva (Hg.), Lutherisch und selbstständig. Einführung in die Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland, Göttingen ²2020, 88–92.
- Lutheran Identity in a Post-Christian Context, IgLu 81 (2020), No. 1, 116-133. http://www.revistaigrejaluterana.com.br/index.php/revista/article/view/15/16.
- Sind Pfarrer und Pfarrerinnen mehr als Religionshermeneuten? Impulse zur Wiederentdeckung der theologischen Ausbildung coram Deo, in: Bernd Schröder (Hg.), Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein. Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung (VWGTh 61), Leipzig 2020, 95–109.
- Frequently Asked Questions. Anregungen aus Friedrich Brunns Katechismuserklärung für unsere Zeit, in: Gilberto da Silva (Hg.), „Ein feste Burg ist unser Gott“. Friedrich Brunn (1819–1895) und die lutherische Bewegung in Nassau (OUH 57), Oberursel 2020, 71–78.
- Die lutherische Messe. Einübung in ein komplexes Menschenbild, in: Ders./Christian Neddens (Hg.), Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, Leipzig 2019, 175-189.
- „… und ergebe mich dir, du Dreieiniger Gott“. Neueinordnung eines vermeintlichen altkirchlichen Taufbekenntnisses, LuThK 43 (2019), 49-58.
- Lutherische Adventspredigten in Verbundenheit mit dem Volk Israel, LuThK 42 (2018), 239-255.
- Humor in den Feldern der Praktischen Theologie, in: Ders./Hans-Jörg Voigt (Hg.), Lutherisch ist, wenn man trotzdem lacht (FS Michael Schätzel), Norderstedt 2018, 87-101. | DOI: 10.15496/publikation-37826.
- Spiritualität und theologische Ausbildung in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), in: Spiritualität und Theologische Ausbildung. Evangelische Perspektiven, hg. v. Christian Bouillon/Holger Eschmann/Andreas Heiser, Göttingen 2018, 101-117.
- Wenn die Gesellschaft trauert. Analyse einer zivilreligiösen Gottesdienstfeier am 20. Dezember 2016 in Berlin, in: Achim Behrens (Hg.), Politik und Religion, OUH 56, Oberursel 2018, 81-95. | DOI: 10.15496/publikation-37828.
- mit Michael Schätzel, Taufsprüche. Ein Beispiel für eine Personalisierung der Kasualpraxis, in: Christoph Barnbrock/Gilberto da Silva (Hg.), „Die einigende Mitte“. Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung (FS Werner Klän | OUH.E 20), Göttingen 2018,474-495.
- Peter Brunner: Prediger in endzeitlicher Ausrichtung, in: Dokumentationsprojekt „Heidelberger Universitätsprediger“, https://www.uni-heidelberg.de/md/theo/forschung/predigtforschung/universitaetsprediger/universitatsgottesdienste_nach_1948_-_brunner.pdf.
- Die Agenden in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in den Spannungsfeldern von Dogmatik und Liturgik sowie von Freiheit und Verbindlichkeit, LuThK 40 (2016), 274-286. | DOI: 10.15496/publikation-37838.
- "Wort des lebendigen Gottes". Biblische Lesungen als Teil der gottesdienstlichen Feier, LuThK 40 (2016), 81-117. | DOI: 10.15496/publikation-37843.
- Carl Ferdinand Wilhelm Walther (1811-1887), in Matthew L. Becker (Ed.), Nineteenth-Century Lutheran Theologians (Refo500 Academic Studies, Vol. 31), Göttingen/Bristol 2016, 213-230. | DOI: 10.15496/publikation-37837.
- Vom Hören der Heiligen Schrift, LuThK 39 (2015), 129-152. | DOI: 10.15496/publikation-37845.
- Realpräsenz. Möglichkeiten der Behandlung des Themas im kirchlichen Unterricht, LuThK 39 (2015), 70-96. | DOI: 10.15496/publikation-37844.
- Pfarrersein in Spannungsfeldern, in: Ders. (Hg.), Pfarrersein in Spannungsfeldern (OUH 54), Oberursel 2015, 13-34. | DOI: 10.15496/publikation-37842.
- Gesetz und Evangelium in der deutschen Homiletik der Gegenwart (Anhang 2), in: John T. Pless, Unterscheidungskunst, übersetzt und herausgegeben von Christoph Barnbrock, Göttingen 2014, 118-137.
- „Da werden gewislich diese gedancken zu geschlagen sein“. Rezeptionsästhetische Beobachtungen zu einer Lutherpredigt, LuThK 37 (2013), 115-129. | DOI: 10.15496/publikation-37856.
- Liturgie als Ausdruck der Identität. Entwicklung und Gebrauch der Agenden im 19. Jahrhundert im Raum der (entstehenden) altlutherischen Kirche, in: Jürgen Kampmann/Werner Klän (Hg.), Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen (OUH.E 14), Göttingen 2013, 152-157.
- Praktische Theologie in lutherischer Verantwortung, LuThK 36 (2012), 187-211. | DOI: 10.15496/publikation-37860.
- Geschwisterstreit in der Konfessionsfamilie. Ein Beitrag zu einer Psychologie der Ökumene, LuThK 36 (2012), 92-106. | DOI: 10.15496/publikation-37859.
- Ungleiche Partner. F. C. D. Wyneken (1810-1876) und C. F. W. Walther (1811-1887) in ihrer Eigenart, in: LuThK 35 (2011), 246-274. | DOI: 10.15496/publikation-37863.
- C. F. W. Walther and Affliction, in: C. F. W. Walther, Churchman and Theologian, St. Louis, MO, 2011, 3-24.
- Sünde - wie bitte? Theologische Streifzüge durch das Gebiet von Schuld und Scham, Verdrängen, Vergessen und Vergeben, LuThK 34 (2010), 285-304. | DOI: 10.15496/publikation-37869.
- Die Beichtansprache. Homiletische Überlegungen zu einer selten gewordenen Predigtgattung, in: Werner Klän/Christoph Barnbrock (Hg.), Heilvolle Wende. Beichte und Buße in der evangelisch-lutherischen Kirche (FS Wilhelm Rothfuchs), Göttingen 2010 (2009), 176-193.
- Sinnenfroh Theologie gestalten. Eine Erinnerung an Christoph Bizer (1935-2008), LuThK 32 (2008), 161-169. | DOI: 10.15496/publikation-37878.
- Rezeptionsästhetik. Überlegungen zu ihrer Bedeutung im Rahmen lutherischer Hermeneutik, LuThK 31 (2007), 105-127. | DOI: 10.15496/publikation-37882.
- Mimesis. Praktisch-theologische Überlegungen, in: ders./Werner Klän (Hg.), Gottes Wort in der Zeit: verstehen - verkündigen - verbreiten (FS Volker Stolle), Münster 2005, 467-483. | DOI: 10.15496/publikation-37891.
- Der (ver-)lockende Katechismus. Überlegungen zur Didaktik und Methodik kirchlichen Unterrichts, LuThK 28 (2004), 177-194. | DOI: 10.15496/publikation-37895.
- Composing a Constitution in Context: Analytical Observations on the First Draft of the Missouri Synod's Constitution (1846), ConcJ 27 (2001), 38-56 (Übersetzung von „Kirchliche Verfassungsgebung“).
- Kirchliche Verfassungsgebung im nordamerikanischen Kontext. Redaktionsgeschichtliche Beobachtungen zum ersten Verfassungsentwurf der Missouri-Synode (1846), LuThK 24 (2000), 81-100 - mit Dokumentenanhang: Brief von Wilhelm Löhe an Adam Ernst vom 4. August 1845, ebd., 101-113. | DOI: 10.15496/publikation-39288.
Weitere Publikationstätigkeit
- Predigthilfen in der Zeitschrift "Pastoralblätter"
- Predigthilfen in der Zeitschrift "Zuversicht und Stärke"
- Lesepredigten für die "Lesepredigten der SELK" (http://www.selk.de/index.php/predigten)
- Regelmäßige Rezensionstätigkeit, v.a. für Lutherische Theologie und Kirche
- Diverse Materialien für die Gemeindepraxis und für Gemeindebriefe
- Redaktion des Lektionars der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Neuendettelsau 2021
(mit Michael Schätzel).
Sonstige Tätigkeiten (in Auswahl)
- seit 2011 Praktikumsmentor für die Studierenden der SELK
- seit 2011 Mitglied in den Prüfungskommissionen zum Ersten und Zweiten Theologischen Examen der SELK
(seit 2018 Vorsitzender der Prüfungskommission für das Zweite Theologische Examen)
- seit 2011 Vertreter der LThH im Leitungsgremium des Theologischen Fernkurses der SELK
- seit 2013 Mitarbeit im Redaktionskreis zur Herausgabe der Lesepredigten der SELK
- seit 2016 Koordinator für Lektorenarbeit der SELK
- seit 2016 Leiter des Pastoralkollegs der SELK (mit Kirchenrat Schätzel)
- 2017-2020 Rektor der LThH
- seit 2021 Prorektor der LThH
|