facebook

download

kontakt

spenden

fundraising

 

 

Tel.: +49 6171 9127-62

 

Mail: wenz.a@lthh-oberursel.de

 

Wenz

 

Lehrstuhl für Neues Testament

 

Prof. Dr. theol. Armin Wenz

 

 

Werdegang 

  • Geboren 1965 in Karlsruhe

  • 1984-1990 Studium der Ev. Theologie in Oberursel, Fort Wayne (USA) und Erlangen

  • 1991-1993 Wissenschaftlicher Assistent an der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel

  • 1993-1995 Vikariat an der St. Johannes-Gemeinde Oberursel

  • 1994 Promotion  an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

  • 1995-2004 Pfarrvikar und Pfarrer in der Gemeinde Görlitz der SELK

  • 2004-2014 Pfarrer in der Gemeinde Oberursel der SELK

  • 2014-2021 Pfarrer in den Gemeinden Halle/Saale und Dessau der SELK

  • seit 2021 Professor für Neues Testament

 

Forschungsschwerpunkte

  • Paulus, Johannesevangelium, Christologie und Sakramente im Neuen Testament und in der frühen Dogmengeschichte

  • Auslegungsgeschichte des Neuen Testaments (v.a. Frühe Neuzeit)

  • Philologia Sacra 

 

Veröffentlichungen (in Auswahl) 

 

Bücher

  • Das Wort Gottes – Gericht und Rettung. Untersuchungen zur Autorität der Heiligen Schrift in Bekenntnis und Lehre der Kirche, Göttingen 1996 (FSÖTh 75), Göttingen 1996

  • Sana Doctrina. Heilige Schrift und theologische Ethik (Kontexte 37), Frankfurt am Main 2004

  • Heilige Meditationen von Johann Gerhard, aus dem Lateinischen übersetzt und herausgegeben zusammen mit Wilhelm Höhn, Neuendettelsau 2008

  • Philologia Sacra und Auslegung der Heiligen Schrift. Studien zum Werk des lutherischen Barocktheologen Salomon Glassius (1593–1656) (HHSS 20), Berlin/New York 2020

 

Aufsätze

  • Hermann Sasses Beitrag zur Lehre von der Heiligen Schrift, in: Wort des lebendigen Gottes. Festgabe für Prof. Dr. Reinhard Slenczka zum 60. Geburtstag, Jochen Eber (Hg.), (Institut für Systematische Theologie), Erlangen 21993, 99-112

  • „Vom Amt der Schlüssel“ – ein Katechismusstück und seine Bedeutung, in: Einträchtig Lehren. Festschrift für Bischof Dr. Jobst Schöne, Jürgen Diestelmann/Wolfgang Schillhahn (Hg.), Groß Oesingen 1997, 542-558

  • Die lutherische Kirche in der Erlebnisgesellschaft, in: Lutherische Beiträge 2, 1997, 235-245

  • Die Heilige Schrift – Lebendiges Wort für die Kirche, in: Lutherische Beiträge 3, 1998, 19-30

  • Loslassen, was einem teuer ist, in: Lutherische Beiträge 3, 1998, 299-312

  • Gesungene Lehre von der Kirche. Grundtvigs „Ewig steht fest der Kirche Haus“, in: Confessio Augustana. Das lutherische Magazin für Religion, Gesellschaft und Kultur 1999, 43-48

  • „Verbindliches Zeugnis“? – Die Autorität der Heiligen Schrift im evangelisch-römischen Dialog, in: Lutherische Beiträge 5, 2000, 239-267

  • Abtreibung und Zweireichelehre, in: Festhalten am Bekenntnis der Hoffnung. Festgabe für Professor Dr. Reinhard Slenczka, Christian Herrmann/Eberhard Hahn (Hg.), Erlangen 2001, 333-353

  • Nach der Wahrheit fragen. Wie können wir schriftgemäß Wahrheit feststellen? Bibelarbeit, in: Schluß mit Anpassung! Mut zur Wahrheit. Vorträge, Ergebnisse und Berichte der 5. Versammlung um Bekenntnis, Erneuerung und Einheit der Kirche des Arbeitskreises Bekennender Christen in Bayern (ABC), Martin Pflaumer (Hg.), Neuendettelsau 2001, 31-54

  • Das Lob der Elternschaft: Auch Mütter haben eine Würde. Wider einen Sozialrassismus in Gesellschaft und Kirche, in: Wortlaute. Festschrift für Hartmut Günther, Wolfgang Schillhahn/Michael Schätzel, Groß Oesingen 2002, 405-433

  • Schriftgemäße Bibelübersetzung? Kritische Anmerkungen zur „Guten Nachricht“ (1997), in: Lutherische Beiträge 7, 2002, 157-186

  • Die Lehre von den Schöpfungsordnungen – ein überholtes Theologumenon?, in: Lutherische Theologie und Kirche 27, 2003, 56-90

  • Die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ und die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, in: Ich will hintreten zum Altar Gottes. Festschrift für Propst Hans-Heinrich Salzmann, Johannes Junker/Michael Salzmann (Hg.), Neuendettelsau 2003, 231-247

  • Der Mensch als Kind und König (Bibelarbeit über Gen 1,26-2,3), in: Lutherische Beiträge 9, 2004, 139-161

  • Weg und Bedeutung der altkirchlichen Christologie nach Johannes Wirsching, in: Lutherische Beiträge 9, 2004, 172-189

  • Justification and Holy Scripture – Sola fide et sola Scriptura, in: Logia. A Journal of Lutheran Theology 14, no. 2, 2005,  5-16

  • Die Wahrheitsfrage im Spannungsfeld von Schriftautorität und neuzeitlicher Hermeneutik, in: Lutherische Beiträge 11, 2006, 33-55

  • Die Nordeuropäische Lutherakademie, in: Lutherische Beiträge 11, 2006, 123-129

  • Die Bedeutung der Konfessionalität in der ekklesiologischen Existenz, in: Christian Herrmann (Hg.), Wahrheit und Erfahrung – Themenbuch zur Systematischen Theologie, Band 3: Heiliger Geist, Kirche, Sakramente, Neuschöpfung, Wuppertal 2006, 227-246

  • Der Streit um die Frauenordination im Luthertum als paradigmatischer Dogmenkonflikt, in: Lutherische Beiträge 12, 2007, 103-127
    Veröffentlichung in englischer Übersetzung durch Holger Sonntag unter dem Titel: The Argument over Women’s Ordination in Lutheranism as a Paradigmatic Conflict of Dogma, in: Women Pastors? The Ordination of Women in Biblical Lutheran Perspective. A Collection of Essays, Matthew C. Harrison/John T. Pless (Hg.), St. Louis 2009, 413-440

  • The Office of the Ministry in Lutheran Pastoral Theology of the 19th Century. Wilhelm Löhe and August Vilmar: Two Confessors of a Lutheran Doctrine of the Ministry, in: Logia. A Journal of Lutheran Theology 16, 2007, 15-23

  • Erste Verurteilung von Frauenordinationsgegnern in Finnland durch ein weltliches Gericht, in: Lutherische Beiträge 13, 2008, 113-115
    Veröffentlichung in englischer Übersetzung durch Holger Sonntag unter dem Titel: Opponents of Women’s Ordination sentenced in Finland, in: Logia. A Journal of Lutheran Theology 17, 2008, 60-62

  • Die Begründung des Kirchenrechts (lex orandi und lex credendi), in: Lutherische Beiträge 13, 2008,176-191

  • Kirchenrechtliche Konflikte aus Geschichte und Gegenwart, in: Lutherische Beiträge 13, 2008, 241-252

  • Verfolgung bekennender Christen in Finnland, in: Lutherische Beiträge 14, 2009, 179-184

  • Kanon und Sakrament. Die Heilige Schrift als Grundlage und Gnadenmittel für die Kirche Jesu Christi, dargelegt nach Anleitung des lutherischen Bekenntnisses. Prof. Dr. Gottfried Hoffmann zum 80. Geburtstag am 3.7.2010, in: Lutherische Beiträge 15, 2010, 160-177

  • Schriftprinzip und Ethik, in: Christian Herrmann (Hg.), Leben zur Ehre Gottes. Themenbuch zur Christlichen Ethik - Band 1: Ort und Begründung, Witten 2010, 7-53

  • Begründung und Bedeutung einer Lehre von den Schöpfungsordnungen Gottes nach Schrift und Bekenntnis, in: Lutherische Beiträge 15, 2010, 207-229

  • Mission and Confession – Mission impossible or unbeatable twins? In: Lutheran Theological Review 22, 2009/2010, 109-131

  • Wissenschaftliche Exegese und die Autorität der Heiligen Schrift in Bekenntnis und Lehre der Kirche, in: Lutherische Theologie und Kirche 34, 2010, 175-203

  • Natural Law and the Orders of Creation, in: Robert C. Baker (Hg.), Natural Law. A Lutheran Reappraisal, St. Louis, 2011, 79-95

  • Sterbens- und Lebenskunst - Sigmund von Birken als lutherischer Erbauungsschriftsteller. Teil I: Ars moriendi (Die Sterbenskunst), in: Lutherische Beiträge 16, 2011, 140-165

  • Zur Debatte über die Ordination von Frauen in der SELK, in: Lutherische Beiträge 16, 2011, 239-249

  • Biblical Hermeneutics in a Post-modern World. Sacramental Hermeneutics versus Spiritualistic Constructivism, in: Logia. A Journal of Lutheran Theology 23, 2013, 15-24

  • Karlmann Beyschlag – The last Erlangen theologian of the late 20th century, in: Logia. A Journal of Lutheran Theology 23, 2013, 53-55

  • Quia – Quatenus: Scripture and Confession, in: Tapani Simojoki (ed.): Built on the Foundation of the Apostles and Prophets. Sola Scriptura in Context. The Second International Symposium on Lutheran Theology. Westfield House, Cambridge 15-18 August 2012, Cambridge 2013, 69-87

  • Abendmahl und Abendmahlsgemeinschaft. Geschichte – Verständnis – Praxis, in: Jürgen Kampmann/Werner Klän (Hg.): Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen. Theologische Ortsbestimmungen im Ringen um Anspruch und Reichweite konfessioneller Bestimmtheit der Kirche (OUH.E 14), Göttingen 2014, 289-300

  • The Doctrine of the Ministry in Salomon Glassius, in: Concordia Theological Quarterly 78, 2014, 319-346

  • Die SELK im ökumenischen Gespräch – am Beispiel des Dialogs zwischen der Lutherischen Theologischen Hochschule (Oberursel) und dem Johann-Adam-Möhler-Institut (Paderborn), in: Lutherische Theologie und Kirche 38, 2014, 87-100

  • Biblische Hermeneutik im Spiegel der Vorreden der „Weimarer Kurfürstenbibel“ aus drei Jahrhunderten, in: Lutherische Beiträge 20, 2015, 26-50

  • Zwei Liedpredigten von Sommer und Ewigkeit als Früchte theologischer Pflanzenkunde, in: Lutherische Beiträge 21, 2016, 88-110

  • Salomon Glass (1593–1656): A Learned Philologist in the Episcopal Office, in: Timothy Schmeling (editor): Lives and Writings of the Great Fathers of the Lutheran Church, St. Louis 2016, 179-190

  • Die Bibel als Wort Gottes und als Schrift Gottes, in: Berthold Schwarz (Hg.): „Aus Liebe zur Wahrheit“. Die bleibende Bedeutung der Reformationsanliegen Luthers für heute, Dillenburg 2016, 105-116

  • Einführung in die Evangelisch-Lutherischen Bekenntnisschriften, in: Thüringer Pfarrverein 2017. Nr. 2 (April – Juni), 15-28; in: Lutherische Beiträge 22, 2017, 229-243

  • Response to Andrew Pfeiffer: The Impact of the Lutheran Reformation on Worship – German Perspective, in: Journal of Lutheran Mission, August 2017, Vol. 4, No. 2, 36-39
    http://www.ctsfw.net/media/pdfs/WenzResponse%20toAndrewPfeifferThe%20mpactoftheLutheranReformation.pdf

  • Sündenvergebung und Beichte nach Albrecht Peters, in: Lutherische Beiträge 23, 2018, 3-18

  • Gepredigte Abendmahlslehre. Zwei Gründonnerstagspredigten von Salomon Glass, in: „Die einigende Mitte“. Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung (Festschrift für Werner Klän), Christoph Barnbrock/Gilberto da Silva (Hg.), OuH.E 20, Göttingen 2018, 251-266

  • Luther, lutherische Kirche und der Islam, in: Lutherische Beiträge 23, 2018, 82-103

  • Lutherische Kirche und Judentum, in: Lutherische Beiträge 24, 2019, 37-53

  • Artikel: Johann Conrad Dannhauer, in: Frühe Neuzeit in Deutschland. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17) Band 2, Berlin/Boston 2020,  460-476

  • Die Gemeinde Jesu Christi. „Ekklesia Gottes“. Biblische Beobachtungen im Anschluss an Mt 16,13-19, in: Confessio Augustana. Das lutherische Magazin für Religion, Gesellschaft und Kultur III/2020,  7-15

  • Auf Brautschau mit Salomo im Weinberg. Die Kirche in Salomon Glassius Kommentierung des Hohenliedes in der Weimarer Kurfürstenbibel, in: Fides, Confessio & Pietas. Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation (Festschrift für Ernst Koch), Christoph Barnbrock/Christian Neddens (GuB 1), Leipzig 2021, 79-102

  • Woraus schöpft und lebt die Kirche? Eine Einführung in die Inhalte der Konkordienformel – Teil 1: Wir schöpfen und leben aus der Fülle des Glaubens, in: Lutherische Beiträge 26, 2021, 100-125

  • Woraus schöpft und lebt die Kirche? Eine Einführung in die Inhalte der Konkordienformel – Teil 2: Wir schöpfen und leben aus der Fülle des Wortes Gottes, in: Lutherische Beiträge 26, 2021, 139-161

  • Woraus schöpft und lebt die Kirche? Eine Einführung in die Inhalte der Konkordienformel – Teil 3: Wir schöpfen und leben aus der Fülle Jesu Christi, in: Lutherische Beiträge 27, 2022, 33-57  

  • Ehe und Familie als Heimat, in: Christian Herrmann (Hg.), Heimat im Himmel und auf Erden. Theologisch-philosophische Aspekte der Heimatliebe, Nürnberg 2022,  205-21

  • Die „Postilla Mysticophysica“ (1651) des Celler Generalsuperintendenten Michael Walther (1593–1662), in: Werner Klän, Michael Schätzel (Hg.), Dienst an der Kirche durch Wort und Sakrament. Theologie und Kirche in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung, (= OuH 28), Göttingen 2022

 

Publikationstätigkeit

  • Gründungsmitglied und Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Lutherische Beiträge“, http://www.LutherischeBeitraege.de/

  • 1999-2007 Herausgeber des „Feste-Burg-Kalenders“, Neuendettelsau 78. – 86. Jahrgang, http://www.feste-burg-kalender.de/

  • Contributing editor der Zeitschrift „Logia. A Journal of Lutheran Theology“, http://www.logia.org/About.html

 

Sonstige Tätigkeiten

  • seit 1997 Mitglied in der Theologischen Kommission der SELK

  • 2000-2011 Mitglied der Jury für den Hermann-Sasse-Preis für lutherische theologische Literatur

  • 2001 und 2006 Lehraufträge für Systematische Theologie am Lutherischen Seminar der Sibirischen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Novosibirsk im Auftrag des Concordia Theological Seminary, Fort Wayne, USA

  • 2002 und 2016 Lehraufträge in Systematischer Theologie für Fortbildungsseminare der Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Belarus im Auftrag der SELK

  • seit 2003 Mitglied in der Juristen-Vereinigung Lebensrecht www.juristen-vereinigung-lebensrecht.de/

  • 2005-2015 Mitglied der Prüfungskommission für das Zweite Theologische Examen der SELK (Systematische und Historische Theologie)

  • 2008-2013 Mitglied der Arbeitsgruppe für die ökumenischen Gespräche der SELK mit der Römisch-Katholischen Kirche (Johann-Adam-Möhler Institut, Paderborn) im Auftrag der Lutherischen Theologischen Hochschule, Oberursel

  • 2009-2021 Lehrbeauftragter für Systematische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule

  • Mitglied in der Internationalen Löhe-Gesellschaft, http://www.gesellschaft-fuer-mission.de/arbeitsgebiete/loeheforschung-ohne-frames.htm

  • seit 2014 Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss des „Lutherischen Einigungswerks“ in der VELKD als Vertreter der SELK, http://www.einigungswerk.org/index.php/geschaeftsfuehrender-ausschuss

  • seit 2014 Advisory Member der Internationalen Luthergesellschaft Wittenberg (ILSW)

  • seit 2020 Mitglied der trilateralen Gesprächskommission SELK-VELKD-UEK im Auftrag der SELK

  • seit 2022 Mitglied im "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit"

 

Ein Lehrauftrag wird wahrgenommen von Pfarrer Dr. Peter Söllner, Celle