facebook

download

kontakt

spenden

fundraising

 

Kontakt Behrens

Tel.: +49 6171 9127-64

Mail: behrens.a@lthh-oberursel.de

behrens7

Lehrstuhl für Altes Testament

 

Prof. Dr. theol. Achim Behrens

 

 

Werdegang 

  • Geboren 1967 in Lehrte

  • Studium der Ev. Theologie in Oberursel und Mainz

  • 1995–1999 wissenschaftlicher Assistent an der LThH im Alten Testament

  • 2001 Promotion an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz

  • 1999–2001 Vikariat in Allendorf/Lumda bei Gießen

  • 2001–2006 Pfarrer in den Gemeinden Höchst und Usenborn der SELK

  • Seit 2006 Professor für Altes Testament

  • 2022 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Bern

 

Forschungsschwerpunkte

  • Theologie der Propheten

  • Hermeneutik

  • Hebräische Syntax 

 

 

Veröffentlichungen

 

Monographien

  • Prophetische Visionsschilderungen im Alten Testament. Sprachliche Eigenarten, Funktion und Geschichte einer Gattung, AOAT 292, Münster 2002

  • Verstehen des Glaubens. Eine Einführung in Fragestellungen evangelischer Hermeneutik, Neukirchen-Vluyn 2005

  • Zusammen mit Erik Braunreuther und Wolfgang Schillhahn, Augsburg für Anfänger, Fragen und Antworten zum Augsburger Bekenntnis, Hannover 2006

  • Gott und die Welt. Vorträge und Texte für Kirche und Gemeinde, OUH 50, Oberursel 2010

  • Das Alte Testament verstehen. Die Hermeneutik des ersten Teils der christlichen Bibel, Einführungen in das Alte Testament 1, Göttingen 2012

  • Theologische Reflexionsgeschichte des Alten Testamens. Exegetische Studien im Kontext Evangelisch-Lutherischer Theologie, OUH.E 15, Göttingen 2014 [mit freundlicher Unterstützung der Axel-Springer-Stiftung, des Kreises der Freunde und Förderer der LThH und der SELK] 

 

Herausgeberschaft

  • Zusammen mit J.F. Diehl, A.A. Diesel, R. Lehmann, A. Müller, A. Wagner: Diethelm Michel, Studien zur Überlieferungsgeschichte alttestamentlicher Texte, TB 93, Gütersloh 1997

  • Zusammen mit J.F. Diehl, A.A. Diesel, R. Lehmann, A. Müller, A. Wagner: Diethelm Michel, Grundlegung einer hebräischen Syntax Teil 2: Der hebräische Nominalsatz, Neukirchen-Vluyn 2004

  • Zusammen mit Werner Klän: Wilhelm Löhe und Ludwig Harms *1808. Vergleichende Studien zum lutherisch-konfessionellen Aufbrauch im 19. Jahrhundert, OUH 49, Oberursel 2010

  • Zusammen mit Christoph Barnbrock: Theologische Erkundungen in Oberursel. FS für Hella Adam, OUH 52, Oberursel 2012

  • Zusammen mit Jorg Ch. Salzmann: Listening to the Word of God. Exegetical Approaches, OUH.E 16, Göttingen 2015

  • Christentum und Toleranz. Eine Ringvorlesung der Fakultät der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel in Zusammenarbeit mit Volkshochschule Hochtaunus, OUH 55, Oberursel 2015

  • Politik und Religion. Ein schwieriges Verhältnis. Eine Ringvorlesung der Fakultät der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel in Zusammenarbeit mit Volkshochschule Hochtaunus, OUH 56, Oberursel 2018

  • Zusammen mit Christoph Barnbrock: Gottes Wort und Gottes Dienst, FS Jorg Christian Salzmann, Darmstadt 2022

 

Aufsätze

  • Gen 15,6 und das Vorverständnis des Paulus, ZAW 109 (1997), 327–341

  • „Grammatik statt Ekstase!“ Das Phänomen der syntaktischen Wiederaufnahme am Beispiel von Am 7,1 - 8,2, in: A. Wagner (Hg.), Studien zur hebräischen Grammatik, OBO 156, Göttingen/Freiburg (Schweiz) 1997, 1–9

  • „Gesetz und Evangelium“ als Kategorie in der neueren Auslegung des Deuteronomiums. Eine Problemanzeige, LuThK 22 (1998), 1–31

  • „Abend ward, bald kommt die Nacht ...“ Stichwortverknüpfungen im Alten Testament und in einem Gesangbuchlied, LuThK 23 (1999), 90–101

  • Theologische Reflexionsgeschichte. Schritte auf dem Weg zu einer Hermeneutik des Alten Testaments, in: M. Schätzel/W. Schillhahn (Hg.), Wortlaute, FS H. Günther, Groß Oesingen 2002, 111–113

  • Was heißt eigentlich „Schöpfung“? Anmerkungen zu mentalitätsgeschichtlichen Aspekten der Gentechnikdebatte, LuThK 26 (2002), 69-76

  • Eine „prophetische Visionsschilderung“ im 20. Jahrhundert. Martin Luther Kings „I have a dream“ in neuer formgeschichtlicher Perspektive, KuD 49 (2003), 109–135

  • Habakuk 2,1-4 und die Treue zur Offenbarung, in: Ch. Barnbrock/W. Klän (Hg.), Gottes Wort in der Zeit: verstehen - verkündigen – verbreiten, FS V. Stolle, Münster 2005, 173–188

  • Aspekte des Schriftgebrauchs der Lutherischen Bekenntnisschriften. Anmerkungen zum Verhältnis von Bekenntnis und Exegese, LuThK 29 (2005), 107–121

  • Die „syntaktische Wiederaufnahme“ als textgrammatisches Phänomen im biblischen Hebräisch, KUSATU 6 (2006), 1–32

  • Frauen und Männer im Alten Testament. Eine Skizze, LuThK 31 (2007), 61-104

  • Kanon. Das ganze Alte Testament ist mehr als die Summe seiner Teile, KuD 53 (2007), 274–297

  • Exegese des Alten Testaments als Theologische Disziplin, LuThK 33 (2009), 195–220

  • „Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz“. Beobachtungen zu Psalm 51, in: W. Klän/Ch. Barnbrock (Hg.), Heilvolle Wende, FS W. Rothfuchs, OUH.E 5, Göttingen 2010, 15–29

  • „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“. Grundlagen eines biblisch-theologischen Schöpfungsverständnisses in der Perspektive lutherischer Theologie, LuThK 34 (2010), 251–284

  • Die Rachepsalmen verstehen, Aufschlüsse 42 (Sept. 2011), 33–40

  • Bekennen im Alten Testament, LuThK 35 (2012), 3–31

  • „Eine Jung(e)frau wird schwanger ...“ Jes 7,14 und die Polyvalenz biblischer Texte, LuThK 36 (2013), 88–102

  • Das Paradies ... und was darüber (nicht) in der Bibel steht, Aufschlüsse 50 (Sept. 2013), 23–30

  • „Das Wort des Herrn war selten in jenen Tagen, Offenbarung gab es nicht häufig“. Beobachtungen zu 1Sam 3, in: Theologische Reflexionsgeschichte des Alten Testamens. Exegetische Studien im Kontext Evangelisch-Lutherischer Theologie, OUH.E 15, Göttingen 2014, 143–154

  • Linguistische und pragmatische Beobachtungen zu Am 7,1–8,2, in: A. Behrens/J. Ch. Salzmann (Hg.), Listening to the Word of God. Exegetical Approaches, OUH.E 16, Göttingen 2015, 99–108

  • "Ich lege meine Worte in deinen Mund ..." Zum Verständnis des Wortes Gottes nach Dtn 18, LuThK 40 (2016), 3–24

  • Gibt es eine lutherische Exegese des Alten Testaments? In: Ch. Barnbrock/G. da Silva (Hg.), "Die einigende Mitte". Theologie in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung, FS W. Klän, OUH.E 20, Göttingen 2018, 19–40

  • Historisch, kritisch, alternativlos? Überlegungen zu Grundfragen biblischer Hermeneutik, LuThK 44, (2020), 43–68

  • Altes und Neues Testament. Neue Modelle zur Bestimmung ihres Verhältnisses innerhalb der alttestamentlcihen Wissenschaft, in: Chr. Axt-Piscalar/ A. Ohlemacher (Hg.), Die lutherischen Duale. Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, Alter und Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung, Leipzig 2021, 129–149

  • "Fürchte dich nicht, gefangen in deiner Angst ..." Beobachtungen zum Thema Angst aus theologischer Perspektive, LuThK 45 (2021), 91–115

  • Glaube, Wissenschaft und Friedrich Delitzsch. Das Bild Friedrich Delitzschs bei Reinhard Lehmann und Kenah Cusanit, in: A. M. Bortz/J. F. Diehl u.a., Lob des Schreibers, FS Reinhard Lehmann, Wiesbaden 2022, 11–18

  • Gottes Wort ist der Hammer! Beobachtungen zum Verständnis des Wortes Gottes im Jeremiabuch, in: Ch. Barnbrock/A. Behrens (Hg.), Gottes Wort und Gottes Dienst, 39–63

  • Gibt es so etwas wie „Erbsünde“ im Alten Testament? Beobachtungen zu Begriffen und Kontexten der Rede von Schuld und Sünde im Alten Testament, in: A. Wagner/ J. v. Oorschot (Hg.), Der bestmögliche Mensch. Alttestamentliche und systematisch-theologische Annäherungen zu Sünde und Umkehr, VWGTh 67, Leipzig 2022, 61–78

  • Wider die einfachen Antworten. Oder: Warum eine „Kirche auf festem Glaubensgrund“ nicht fundamentalistisch sein muss, in: W. Klän/M. Schätzel (Hg.), Dienst an der Kirche durch Wort und Sakrament, FS H.-J. Voigt, OUH.E 28, Göttingen 2022, 62–74

  • Religionen – Keil oder Kitt für die Gesellschaft, LuThK 46 (2022), 125–140

  • „Ich bleibe zwar Kohelet …“ (Koh 1,12). Die Sprachliche Realisierung eines Rollenspiels im Predigerbuch, ZThK 119 (2022), 327–343

 

Lexikonartikel

  • Auditions II. OT/HB, Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) 1

  • Argumentation I. Alttestamentlich, Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), hg. von O. Wischmeyer, Berlin/New York 2009, 42–43

  • Fundamentalistische Bibelhermeneutiken, I. Alttestamentlich, Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), hg. von O. Wischmeyer, Berlin/New York 2009, 186–187

  • Kritik I. Alttestamentlich, Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), hg. von O. Wischmeyer, Berlin/New York 2009, 347

  • Wort I. Alttestamentlich, Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), hg. von O. Wischmeyer, Berlin/New York 2009, 667–668

  • Vision / Visionsschilderung, Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (WiBiLex) 2006, http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/12115/

  • Falle/Fallstrick, Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (WiBiLex) 2010, http://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/18113/

  • Stolz, Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (WiBiLex) 2010, http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/31792/

  • Ende (AT), Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (WiBiLex) 2013, http://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/17496/

  • Berufung, Wörterbuch alttestamentlicher Motive (WAM), hg. von M. Fieger, J. Krispenz, J. Lanckau, Darmstadt 2013, 63–66

 

Sonstige Tätigkeiten

  • Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 

  • Mitglied im Hebraistenverband

  • Lehrauftrag für Altes Testament am Institut für Theologie und Sozialethik der Technischen Universität Darmstadt

  • Ständiger Vertreter der SELK im Theologischen Ausschuss der VELKD

  • Vorsitzender der Prüfungskommission zum Ersten Theologischen Examen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche

  • Mitglied in der Theologischen Kommission der SELK

  • Mitglied im Hauptausschuss für den Lutherischen Kirchentag 2018 in Erfurt

  • Mitglied im Ausschuss "Frauenordination" des Allgemeinen Pfarrkonvents der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche 2017–2021

  • Vertreter der Fakultät im Vorstand des Kreises der Freunde und Förderer der LThH

  • 2022–2025: Rektor der LThH