facebook

download

kontakt

spenden

fundraising

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

eva cover 06792 GuB 01 Barnbrock Neddens Fides Confessio Pietas

 

 

 

 

 

 

 

 

 

cover455

GUB Banner3

 

Glauben und Bekennen (GuB)

 
Glauben und Bekennen. Arbeiten zu Theologie und Leben der lutherischen Kirche in Geschichte und Gegenwart (GuB)
Diese Schriftenreihe erscheint bei der Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig im Auftrag der Fakultät der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel (LThH) der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK)  und wird herausgegeben von Prof. Dr. Christian Neddens und Prof. Dr. Gilberto da Silva.

Bestellungen bitte an: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

 

 


zuletzt erschienen

 

Band 1

Fides, Confessio & Pietas

Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation. Festgabe für Ernst Koch zum 90. Geburtstag
Christoph Barnbrock | Christian Neddens (Hrsg.)

 

Mit der Reformation des 16. Jahrhunderts hat sich eine Reihe von Aufbrüchen in Lehrbildung und Frömmigkeitspraxis ergeben, die in den folgenden Jahrhunderten in unterschiedlicher Weise nachgewirkt haben. Die Aufsätze dieses Sammelbandes zeichnen dies exemplarisch nach und machen dabei deutlich, dass Lehre und Frömmigkeitspraxis keineswegs einander ausschließende Größen sind, sondern sich gegenseitig bedingen und beeinflussen. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Grenzen, die sich in der Geschichte der evangelischen Lehrbildung und Spiritualitätspraxis zeigen, erkennbar.

  


 

Band 2

Biblische Orientierung in der Begegnung von Christen und Juden

Die Abkehr vom Judenbild Luthers in der lutherischen Theologie
Volker Stolle

 

Anlässlich des Jubiläumsjahrs 1700 Jahre Juden in Deutschland

 

Die 1700-jährige Geschichte der Juden in Deutschland, der in diesem Jahr 2021 gedacht wird, betrifft auch die Kirchen. Als Martin Luther in seiner Theologie dem Alten Testament besondere Beachtung schenkte, belastete dies sein Verhältnis zu den Juden. Denn er nahm eine christliche Vereinnahmung der Offenbarung Gottes an Israel vor. Als sich die lutherischen Theologen seit dem 19. Jahrhundert zunehmend von Luthers Judenbild distanzierten, hatte das eine theologische Entwertung des Alten Testaments zur Folge und führte zugleich zu einem Versagen, als entschiedene Solidarität mit den Juden angezeigt gewesen wäre. Auf der Suche nach einem neuen Verhältnis zum Judentum kann lutherische Theologie in ihrer gesamtbiblischen Orientierung durchaus einen Weg finden, die gemeinsame Tradition von Christen und Juden im Bekenntnis zu dem einen Gott Israels theologisch angemessener zur Geltung zu bringen.